Nach fünf Tagen intensive Vorbereitung insbesondere im Routenbau wurde im Kletterzentrum Frankfurt/Main am 6. und 7. September 2025 die Offene Hessische Meisterschaft Lead durchgeführt. Dieses war der dritte und somit letzte Wettkampf im Leadklettern der Westdeutschen Cupserie. Hier konnte und sollte noch mal ordentlich gepunktet werden, denn am Ende wurde neben den Tagessiegen und hessischen Meistern und Meisterinnen auch die vorderen Plätze der Westdeutschen Cupserie ermittelt und geehrt.
Am Samstag starteten die Altersklasse U15 und U17. Am Sonntag folgten dann die Altersklassen U13 und Damen und Herren (incl. U19). Die U17-Athlet*innen durften am Sonntag noch einmal bei den Erwachsenen starten und nahmen diese Möglichkeit auch zahlreich wahr. Unsere ehrenamtlichen Schiedsrichter*innen und Sicherungspersonen hatten alle Hände voll zu tun und sorgten gemeinsam mit dem Orgateam des Landesverbandes für einen reibungslosen Ablauf. Die Routenbauer waren auch an den WK-Tagen lange im Einsatz und schufen für alle Altersklassen interessante und herausfordernde Wettkampfrouten.
Das sonnige Wetter lud sowohl zum Chillen als auch zum Aufwärmen im Außenbereich des Kletterzentrums ein.
Gewinner*innen der diesjährigen Cupwertung sind:
Dora Meszaros (U19, Frankfurt/Main), Moritz Kohlenberger (U19, Darmstadt-Starkenburg), Noah Pobre (U17, Frankfurt/Main) und Hanna Ehnes (U15, Frankfurt/Main).
Die Hessenmeister*innen 2025 im Leadklettern heißen:
Nalle Esche (U13 m, Darmstadt-Starkenburg), Juliane Nowka (U13 w, Frankfurt), Benjamin Breitbach (U15 m, Frankfurt), Maja Detig (U15 w, Frankfurt), Noah Pobre (U17 m, Frankfurt), Gilda Nolden (U17 w, Frankfurt), Moritz Kohlenberger (U19 m, Darmstadt-Starkenburg), Dora Meszaros (U19 w, Frankfurt), Erik Pollak (Herren, Wetzlar) und Emma Bernhard (Damen, Frankfurt).
​Zu den Wettkampfergebnissen Hessische Wertung
Ergebnisse offene Wertung:
​
U19 weiblich
​​1 Lena Gross (Generation Rocklands)
2 Dora Meszaros (Frankfurt/Main)
3 Emily Schmidt (Frankfurt/Main)
U19 männlich
​​1 Moritz Kohlenberger (Darmstadt-Starkenburg)
2 Maarten Kuhlmann (Rheinland-Köln)
3 Noah Kuhrt (Rheinland-Köln)
Damen
​​1 Lena Gross (Generation Rocklands)
2 Emma Bernhard (Frankfurt/Main)
3 Maileen Komsthöft (Rheinland-Köln)
U17 weiblich
​​1 Carlotta Barth (Generation Rocklands)
2 Stella Jordans (Rheinland-Köln)
3 Maileen Komsthöft (Rheinland-Köln)
U17 männlich
​​1 Noah Pobre (Frankfurt/Main)
2 Finn Fleck (Wuppertal)
3 Luke Nicholson (Rheinland-Köln)
Herren
​​1 Erik Pollak (Wetzlar)
2 Joachim Tensing (Rheinland-Köln)
3 Ole Reusch (Darmstadt-Starkenburg))
U15 weiblich
​​1 Maja Detig (Frankfurt/Main)
2 Hanna Ehnes (Frankfurt/Main)
3 Melissa Laschinski (Rheinland-Köln)
U15 männlich
​​1 Simon Dübbers (Rheinland-Köln)
2 Oliver Benke (Düsseldorf)
3 Benjamin Breitbach (Frankfurt/Main)
U13 weiblich
1 Leona Ivlieva (Rheinland-Köln)
2 Juliane Nowka (Frankfurt/Main)
3 Nele Hartmann (Koblenz)
U13 männlich
1 Niklas Nemitz (Düsseldorf)
2 Nalle Esche (Darmstadt-Starkenburg)
​​3 Ferdinand Scheblein (Frankfurt/Main)
​
Am Wochenende 1. und 2. Februar 2025 startete die Westdeutsche WK-Serie mit der Offenen Hessischen Meisterschaft Bouldern in die neue Saison. Der Wettkampf fand im Boulderhaus Darmstadt statt. Für fünf Altersklassen wurden vom Routenbauteam über 30 Qualifikations- und 24 Finalboulder gebaut.
Zum ersten Mal gab es die Möglichkeit doppelt zu starten: die Altersklasse U17 durfte sich zusätzlich bei den Damen und Herren registrieren. Sieben AthletInnen nahmen diese Herausforderung an, unter ihnen auch Laurin Becker von der Sektion Darmstadt-Starkenburg. Für das Orgateam stellten die DoppelstarterInnen eine besondere Herausforderung dar. So starteten die Damen und Herren samstags parallel zu den jüngsten StarterInnen der Altersklasse U13 - entsprechend wurden viele unterschiedliche Boulder angeboten. Der Wettkampf für die Startklassen U15 und U17 wurde auf den Sonntag datiert.
Die große Anzahl an WettkämpferInnen wurden von einem 30-köpfigen Team ehrenamtlicher HelferInnen betreut und geschiedst, ohne deren großartigen Einsatz ein Wettkampf des Landesverbandes in dieser Größenordnung nicht hätte stattfinden können.
Die Hessenmeister*innen 2025 im Bouldern heißen:
Nils Graf (U13 m, Darmstadt-Starkenburg), Juliane Nowka (U13 w, Frankfurt), Hannes Leinweber (U15 m, Fulda), Smillaaraq Esche (U15 w, Darmstadt-Starkenburg), Laurin Becker (U17 m, Darmstadt-Starkenburg), Josephine Ling (U17 w, Darmstadt-Starkenburg), Aaron Barthmann (U19 m, Frankfurt), Dora Meszaros (U19 w, Frankfurt), Frederik Schmelzer (Herren) und Roxana Wienand (Damen).
​Zu den Wettkampfergebnissen Hessische Wertung​
​Ergebnisse Offene Wertung:
U19 weiblich
​​1 Lena Gross (Generation Rocklands)
2 Anna Jacob (Rheinland-Köln)
3 Dora Meszaros (Frankfurt/Main)
U19 männlich
​​1 Finn Machwirth (ASS Saarbrücken)
2 Benjamin Höh (Kaiserslautern)
3 Aaron Barthmann (Frankfurt/Main)
Damen
​​1 Roxana Wienand (Darmstadt-Starkenburg)
2 Hannah Hattenbach (Koblenz)
3 Lena Gross (Generation Rocklands)
U17 weiblich
​​1 Stella Jordans (Rheinland-Köln)
2 Carlotta Barth (Generation Rocklands)
3 Josephine Ling (Darmstadt-Starkenburg)
U17 männlich
​​1 Laurin Becker (Darmstadt-Starkenburg)
2 Finn Fleck (Wuppertal)
3 Ole Nöll (Rhein-Sieg)
Herren
​​1 Frederik Schmelzer (Frankfurt/Main)
2 Jonathan Papadoupolos (Frankfurt/Main)
3 Erik Pollak (Wetzlar)
U15 weiblich
​​1 Juli Becker (Bocholt)
2 Rosalie Gieser (Kaiserslautern)
3 Juli Laschinski (Rheinland-Köln)
U15 männlich
​​1 Moritz Varnhoorn (Siegerland)
2 Julius Metz (Worms)
3 Oliver Benke (Düsseldorf)
U13 weiblich
1 Juliane Nowka (Frankfurt/Main)
​​2 Leona Ivlieva (Rheinland-Köln)
3 Lena Kilp (Rheinland-Köln)
U13 männlich
1 Nils Graf (Darmstadt-Starkenburg)
​​2 Ferdinand Scheblein (Frankfurt/Main)
3 Elias Brady (Kaiserslautern)